
Apple EU-Strafe Berufung DMA: Worum geht es?
Die EU hat Apple bestraft. Die Strafe beträgt 500 Millionen Euro. Apple hat gegen die Strafe Berufung eingelegt. Grund ist der Digital Markets Act (DMA). Das Gesetz soll für fairen Wettbewerb sorgen. Apple soll Entwicklern mehr Freiheit geben.
Apples neue Gebühren im App Store (EU)
Apple hat seine Regeln geändert. Entwickler dürfen jetzt alternative Bezahlmethoden anbieten. Dafür verlangt Apple aber neue Gebühren. Diese Gebühren sind kompliziert. Es gibt eine Gebühr von 5 % oder 13 %. Dazu kommt noch eine Gebühr von 2 %. Viele finden das verwirrend. Die EU sieht darin einen Verstoß gegen den DMA.
DMA: Apple EU-Strafe und Berufung
Apple sagt, die Strafe sei zu hoch. Das Unternehmen habe sich an die Regeln gehalten. Apple findet die EU-Regeln zu streng. Die neuen Gebühren seien nötig. Sie sollen die Nutzer schützen. Apple will den Streit vor Gericht klären. Laut Wikipedia soll der DMA für fairen Wettbewerb sorgen.
Was bedeutet das für Nutzer?
Die Strafe betrifft erstmal nur Entwickler. Die Preise für Apps sollen sich nicht ändern. Die neuen Regeln gelten nur in der EU. Apple könnte seine App Stores aber weltweit anpassen. Das hängt vom Ausgang des Rechtsstreits ab. Möchten Sie mehr über App-Sicherheit erfahren? Besuchen Sie unseren Sicherheits-Ratgeber.
Der Streit zwischen Apple und der EU ist wichtig. Er könnte auch andere Tech-Konzerne betreffen. Die EU will die Macht der großen Plattformen begrenzen. Der DMA ist ein wichtiges Instrument dafür. Es bleibt spannend, wie der Rechtsstreit ausgeht.