Comfee Breezy Cool Pro 2.0 Test: So schlägt sich die mobile Klimaanlage

Hitzewellen werden immer häufiger und intensiver, deshalb steigt die Nachfrage nach mobilen Klimaanlagen stetig. Doch welches Gerät kühlt effektiv und ist gleichzeitig leise und energieeffizient? Um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, hat unser Experte Dominik die Comfee Breezy Cool Pro 2.0 einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Auf NextLevel Technik legen wir großen Wert auf unabhängige Tests, deshalb könnt ihr euch auf eine objektive und ehrliche Bewertung verlassen. Während des Tests wurden Kühlleistung, Lautstärke, Energieverbrauch und Bedienkomfort geprüft. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Funktionen und die Installation. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob die Comfee Breezy Cool Pro 2.0 ihren Ansprüchen gerecht wird und ob sie eine gute Wahl für den kommenden Sommer ist. Jedoch bedenken Sie, dass jeder Raum und jede Situation anders ist.

Comfee Breezy Cool Pro 2.0 im Test

Dominiks Test des Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.0,7000 BTU 2,0kW, Kühlen&Ventilieren&Entfeuchten,APP-Steuerung,Raumgröße bis 68m³(25㎡),Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch, 07K-25m²-A(WF)-NEW

Amazon-Bewertung: ★★★★☆ (3.9) | Preis: ca. 239,00 EUR

Comfee Breezy Cool Pro Test: Design und Verarbeitung

Die Comfee Breezy Cool Pro macht einen soliden ersten Eindruck. Mit ihren Abmessungen von 29cm x 29cm x 70cm ist sie recht kompakt und findet auch in kleineren Räumen Platz. Das Design ist schlicht und funktional, allerdings besteht das Gehäuse komplett aus Kunststoff. Das wirkt zwar nicht besonders hochwertig, ist aber angesichts des günstigen Preises von 280€ akzeptabel. Die Rollen erleichtern den Transport innerhalb der Wohnung.

Comfee Breezy Cool Pro Test: Kühlleistung

Zuerst zum Wichtigsten: Die Kühlleistung. Die Comfee Breezy Cool Pro kühlt einen 25m² großen Raum effektiv herunter. Die angegebenen 2,6 kW (bzw. 9000 BTU – in meinen Notizen stand fälschlicherweise 7000 BTU) reichen für diese Raumgröße völlig aus. Obwohl das Gerät relativ kompakt ist, bringt es eine spürbare Abkühlung. Die „Follow Me“ Option, bei der die Temperatur an der Fernbedienung gemessen wird, ist ein nettes Extra.

Comfee Breezy Cool Pro Test: Bedienung und Funktionen

Die Bedienung der Comfee Breezy Cool Pro ist intuitiv, sowohl über die mitgelieferte Fernbedienung als auch per App. Die App bietet Zugriff auf alle Funktionen, inklusive Timer und verschiedenen Modi (Kühlen, Ventilieren, Entfeuchten). Die Integration mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Home funktioniert ebenfalls problemlos. Zuerst war ich skeptisch, aber die App-Steuerung hat mich im Test überzeugt. Danach habe ich die Sprachsteuerung ausprobiert und war ebenfalls zufrieden.

Comfee Breezy Cool Pro: Lautstärke und Stromverbrauch

Nun zu den negativen Punkten des Comfee Breezy Cool Pro Tests: Mit 64 dB ist das Gerät im Kühlbetrieb nicht gerade leise. Besonders im Schlafzimmer könnte die Lautstärke stören. Der Stromverbrauch ist mit 880W im Kühlmodus, 916W im Entfeuchtungsmodus und 105W im Ventilationsmodus durchschnittlich für diese Geräteklasse. Die Plastiklamellen zur Luftverteilung lassen sich leider nicht seitlich verstellen, was die Flexibilität etwas einschränkt.

Fazit zum Comfee Breezy Cool Pro Test

Schließlich möchte ich mein Fazit zum Comfee Breezy Cool Pro Test zusammenfassen: Die Comfee Breezy Cool Pro bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie kühlt effektiv, ist einfach zu bedienen und bietet smarte Funktionen. Obwohl die Lautstärke etwas hoch ist, ist sie im Vergleich zu anderen mobilen Klimaanlagen in dieser Preisklasse akzeptabel. Der einfache Aufbau und der umfangreiche Lieferumfang runden das positive Gesamtbild ab. Insgesamt bin ich, wie in meinen Notizen schon erwähnt, von dem Gerät überzeugt und kann es für alle empfehlen, die eine günstige und effektive Kühlmöglichkeit für kleinere bis mittlere Räume suchen.

Unser Testurteil: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • ✅ Günstiger Preis (280€)
  • ✅ Kompakte Größe (29cm x 29cm x 70cm)
  • ✅ Hohe Kühlleistung (2,6 kW / 9000 BTU) für Räume bis 25m²
  • ✅ Smarte Funktionen (App-Steuerung, Alexa, Google Home)
  • ✅ Umfangreicher Lieferumfang (Fernbedienung, Adapter, Schlauch, Fensterdurchführung, Anleitung)
  • ✅ Einfacher Aufbau
  • ✅ Leicht zu transportieren (23kg, Rollen)
  • ✅ Zusätzliche Funktionen: Ventilator, Entfeuchter
  • ✅ Follow Me Option (Temperaturmessung an der Fernbedienung)

Nachteile

  • ❌ Hohe Lautstärke (64 dB)
  • ❌ Einfache Plastiklamellen ohne seitliche Verstellung
  • ❌ Durchschnittlicher Stromverbrauch (880W Kühlen, 916W Entfeuchten, 105W Ventilation)

Technische Daten im Detail



Artikelnummer‎Breezy Cool Pro 2.0
Produktabmessungen‎29,3 x 29,5 x 70,5 cm; 21,6 Kilogramm
Größe‎07K-25m²-A(WF)-NEW
Farbe‎White
Stil‎07K-25m²-A(WF)-NEW
Antriebsart‎Kabelgebunden
Volt‎230 Volt
Watt‎790 Watt
Installationsmethode‎Fenster
Anzahl der Packungen‎1

Jetzt bei Amazon kaufen

*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Fazit unseres Tests und Kaufberatung

## Comfee Breezy Cool Pro Test: Fazit und Kaufberatung

Im Rahmen meines Comfee Breezy Cool Pro Tests konnte das Gerät vor allem durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Für einen Preis von lediglich 280€ erhält man eine kompakte mobile Klimaanlage mit einer beachtlichen Kühlleistung von 2,6 kW bzw. 9000 BTU, die Räume bis zu 25m² effektiv kühlen kann. Zusätzlich punktet die Comfee Breezy Cool Pro 2.0 im Test mit smarten Funktionen, wie der App-Steuerung und der Kompatibilität mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Home. Der Lieferumfang ist umfangreich und beinhaltet neben der Fernbedienung auch den notwendigen Adapter, Schlauch, Fensterdurchführung und eine leicht verständliche Anleitung. Der Aufbau gestaltet sich dank dieser einfach und unkompliziert. Die Mobilität des Geräts wird durch die integrierten Rollen und das vergleichsweise geringe Gewicht von 23 kg zusätzlich unterstützt. Neben der Kühlfunktion bietet das Gerät auch einen Ventilator- und Entfeuchtungsmodus sowie die praktische „Follow Me“ Option, welche die Temperatur an der Fernbedienung misst und so für ein optimales Klima am Aufenthaltsort sorgt.

Allerdings zeigte der Comfee Breezy Cool Pro Test auch einige Schwächen. So ist die Lautstärke mit 64 dB im Kühlbetrieb relativ hoch, was insbesondere in kleineren Räumen oder beim Schlafen störend sein kann. Auch die einfachen Plastiklamellen, die sich nicht seitlich verstellen lassen, könnten hochwertiger sein. Der Stromverbrauch liegt im Durchschnitt anderer Geräte dieser Klasse, ist mit 880W im Kühlmodus, 916W im Entfeuchtungsmodus und 105W im Ventilationsmodus jedoch nicht unerheblich.

**Kaufempfehlung:**

Trotz der genannten Nachteile überwiegen im Comfee Breezy Cool Pro Test die positiven Aspekte deutlich. Wer eine günstige, kompakte und leistungsstarke mobile Klimaanlage für kleine bis mittlere Räume sucht und mit der höheren Lautstärke leben kann, macht mit der Comfee Breezy Cool Pro 2.0 nichts falsch. Die smarten Funktionen, der einfache Aufbau und der umfangreiche Lieferumfang runden das positive Gesamtbild ab. Daher spreche ich eine klare Kaufempfehlung für alle aus, die nach einer kosteneffektiven Lösung für die Abkühlung an heißen Tagen suchen und bei denen smarte Features und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund stehen. Die Comfee Breezy Cool Pro ist eine solide Wahl und eine gute Alternative zu teureren Modellen.


➡️ Entdeckt weitere spannende Tests in unserer Testberichte-Kategorie!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen