Der große Test: Die besten Smart-Thermostate mit Matter-Unterstützung für optimale Energieeffizienz im Altbau

Herstellerbild: Eve Thermo

Altbauten effektiv und komfortabel zu beheizen, stellt Hausbesitzer vor besondere Herausforderungen. Dicke Mauern, undichte Fenster und oftmals heterogene Heizkörpertypen machen eine präzise und adaptive Steuerung unerlässlich. Moderne Smart-Thermostate, insbesondere solche mit Matter-Unterstützung, bieten hier eine hervorragende Lösung, die nicht nur Energie spart, sondern auch den Wohnkomfort deutlich steigert.

Matter-Standard: Der Schlüssel zur Smart-Home-Interoperabilität

Der Matter-Standard revolutioniert das Smart Home. Er ermöglicht die nahtlose Zusammenarbeit von Geräten verschiedener Hersteller, unabhängig von der zugrundeliegenden Plattform. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Herstellerübergreifende Kompatibilität: Smart-Thermostate, Lampen, Sensoren und andere Geräte funktionieren problemlos zusammen, egal von welchem Anbieter sie stammen.
  • Einfache Einrichtung: Die Integration in bestehende Smart-Home-Systeme wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa ist denkbar einfach.
  • Zukunftssicherheit: Matter ist ein offener Standard, der stetig weiterentwickelt wird und somit langfristige Investitionssicherheit bietet.

Marktüberblick: Smart-Thermostate mit Matter-Unterstützung im Vergleich

HerstellerModellFunkstandardMatter-UnterstützungApp-SteuerungBesonderheiten
EveThermoThread/BluetoothJaiOS, direkt am GerätHomeKit-Integration, Zeitpläne, Fenstererkennung, einfache Montage, sehr leise
Tado°Heizkörperthermostat XThreadJaiOS/Android (Bridge nötig bei Android)Vielseitige App, Geofencing, Wettervorhersage, Fenster-offen-Erkennung, Multi-Room-Unterstützung
BoschSmart Home ThermostatZigbee/MatterJaBosch-App, Matter-kompatible PlattformenParallelbetrieb Zigbee/Matter möglich, optionaler Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor
AVMFRITZ!DECT 301DECT ULENein (Matter geplant)FRITZ!AppIntegrierbar in FRITZ!Box-Ökosystem

Detaillierte Betrachtung der Top-Kandidaten

Eve Thermo: Die Apple-Lösung für den effizienten Altbau

Der Eve Thermo besticht durch seine einfache Installation und die nahtlose Integration in Apples HomeKit-Ökosystem. Die Steuerung erfolgt bequem über die iOS-App oder direkt am Gerät. Besonders hervorzuheben sind die intelligenten Funktionen wie die Fenster-offen-Erkennung, die automatisch die Heizung pausiert, und die lokalen Zeitpläne, die auch offline funktionieren. Der Eve Thermo ist ausserdem sehr leise im Betrieb.

Tado° Heizkörperthermostat X: Vielseitigkeit und Geofencing

Das Tado° Heizkörperthermostat X punktet mit seiner vielseitigen App, die eine Vielzahl an Funktionen wie Geofencing (automatische Anpassung der Heizung basierend auf dem Standort der Bewohner), Wettervorhersage und Multi-Room-Steuerung bietet. Die Matter-Unterstützung ist vorhanden, erfordert aber bei Android-Geräten eine Bridge. Der Funktionsumfang ist sehr umfangreich, die App intuitiv bedienbar.

Bosch Smart Home Thermostat: Flexibilität und Erweiterbarkeit

Der Bosch Smart Home Thermostat bietet maximale Flexibilität durch den parallelen Einsatz von Zigbee und Matter. Optional erweiterbar mit Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, erlaubt er eine präzise Steuerung des Raumklimas. Die Integration in das Bosch Smart Home System ist nahtlos, aber die App ist im Vergleich zu Tado° oder Eve nicht ganz so intuitiv.

Praxisbeispiele und Automatisierungsmöglichkeiten

In Altbauten bieten Smart-Thermostate folgende Vorteile:

  • Fenster-offen-Erkennung: Automatische Heizpause beim Lüften spart Energie und verhindert Schimmelbildung.
  • Individuelle Zeitpläne: Optimale Heizung nur dann, wenn sie benötigt wird (z.B. Bad morgens und abends, Wohnzimmer tagsüber).
  • Anwesenheitssteuerung (Geofencing): Automatische Abschaltung der Heizung, wenn niemand zu Hause ist.
  • Komfort-Modi: Urlaubsmodus, Frostschutz und Party-Modus für individuelle Klimatisierung.
  • Sprachsteuerung: Komfortable Bedienung per Sprachassistent.

Experten-Tipps für maximale Effizienz

  • Montage: Thermostate sollten an zugluftfreien und sonnenabgeschirmten Stellen montiert werden.
  • Fensterkontakte: Ergänzen Sie Ihre Smart-Thermostate durch Fensterkontakte für eine präzise Lüftungserkennung.
  • Multisensoren: Nutzen Sie Sensoren zur Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit für eine optimierte Steuerung.
  • Heizkörperwartung: Entlüften Sie Ihre Heizkörper regelmäßig und warten Sie die Ventile.
  • Software-Updates: Halten Sie Ihre Thermostate und Smart-Home-Zentrale immer auf dem neuesten Stand.

Vor- und Nachteile im Überblick

SystemVorteileNachteile
Eve ThermoEinfache Einrichtung, HomeKit-Integration, sehr leise, viele AutomatisierungenEingeschränkte Android-Unterstützung, teurer
Tado° Heizkörperthermostat XVielseitige App, Geofencing, Multi-Room-UnterstützungAndroid-App benötigt Bridge, Matter-Implementierung noch nicht vollständig ausgereift
Bosch Smart Home ThermostatZigbee und Matter parallel nutzbar, Sensoroptionen, flexible SzenarienKomplexere Einrichtung, App weniger intuitiv als bei Tado° oder Eve
AVM FRITZ!DECT 301Integriert ins FRITZ!Box-Ökosystem, gutes Preis-LeistungsverhältnisNoch keine Matter-Unterstützung

Fazit

Herstellerbild: Bosch Smart Home Thermostat

Smart-Thermostate mit Matter-Unterstützung bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Energieeffizienz im Altbau deutlich zu steigern. Eve Thermo und Tado° überzeugen durch ihre Benutzerfreundlichkeit und umfassenden Funktionsumfang. Bosch bietet mit seinem flexiblen System eine gute Lösung für komplexe Altbau-Installationen. Unabhängig vom gewählten System ist eine regelmäßige Wartung der Heizkörper und die Nutzung von Software-Updates für maximale Energieersparnis unerlässlich. Die Investition in einen Matter-fähigen Thermostat zahlt sich langfristig durch geringere Energiekosten und gesteigerten Wohnkomfort aus.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen