Ein gepflegter Rasen ist die Visitenkarte jedes Gartens, doch die regelmäßige Pflege kann zeitaufwendig und mühsam sein. Moderne Technologien bieten hier Abhilfe: Intelligente Mähroboter übernehmen selbstständig das Mähen und halten Ihren Rasen in Topform. Doch die Auswahl des richtigen Modells im wachsenden Markt der automatisierten Gartenhelfer gestaltet sich oft schwierig. Welcher Roboter meistert Steigungen? Welcher bietet die beste Navigation? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hat unser Experte Dominik die beiden vielversprechenden Kandidaten ECOVACS Goat O500 und MAMMOTION YUKA Mini einem detaillierten Vergleichstest unterzogen. Erfahren Sie in diesem Artikel, welcher Mähroboter in puncto Leistung, Handhabung und Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase vorn hat und welcher am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
ECOVACS Goat O500 im Test
Amazon-Bewertung: ★★★★☆ (4) | Preis: ca. 749,00 EUR
Design und Verarbeitung
Der ECOVACS Goat O500 macht einen robusten Eindruck. Das Design ist modern und funktional. Der integrierte Tragegriff ist praktisch. Die Ladestation ist kompakt und unauffällig. Die Verarbeitung wirkt solide, obwohl es sich um ein Gerät der unteren Preisklasse handelt. Die automatische Reinigung des Kamerasensors in der Ladestation ist ein cleveres Feature.
Leistung und Funktionalität
Die optische Navigation des Goat O500 hat mich im Test positiv überrascht. Der Mäher findet sich gut im Garten zurecht und meistert auch komplexere Flächen und Engstellen zuverlässig. Die Hinderniserkennung funktioniert ebenfalls gut, wobei kleinere Objekte manchmal überfahren werden. Die Mähleistung ist zufriedenstellend, der Rasen wird gleichmäßig gekürzt. Die Geschwindigkeit von bis zu 0,5 m/s ist im Vergleich zu anderen Mährobotern relativ flott. Die Steigungen von bis zu 45% wurden im Test problemlos bewältigt. Die App-Steuerung ist intuitiv und bietet viele nützliche Funktionen, wie z.B. die Wochenplanung, Schnittrichtungseinstellung und Zoneneinteilung. Die KI-gestützte Zonenerkennung erleichtert die Einrichtung, und die manuelle Korrekturmöglichkeit bei der Kartierung ist sehr hilfreich.
Bedienung und Einrichtung
Die Einrichtung des Goat O500 ist etwas aufwendiger als bei GPS-basierten Modellen. Die Kartierung des Gartens erfordert Geduld und gegebenenfalls manuelle Nachbesserungen. Die App führt einen aber gut durch den Prozess. Die Bedienung im Alltag ist hingegen einfach und unkompliziert. Die App bietet alle wichtigen Funktionen und ist übersichtlich gestaltet. Die fehlende Möglichkeit, die Schnitthöhe pro Zone einzustellen, ist ein kleiner Nachteil, aber mechanisch lässt sich die Schnitthöhe am Gerät anpassen. Die rudimentären Sicherheitsfunktionen (PIN und Heberkennung) könnten verbessert werden. Das Fehlen einer GPS-Ortung ist bei Diebstahl natürlich ein Nachteil.
Fazit
Der ECOVACS Goat O500 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die optische Navigation und das Multizonen-Mähen funktionieren in der Praxis gut. Die Einrichtung ist zwar etwas aufwendiger, aber machbar. Für Gartenbesitzer, die auf GPS verzichten können und eine kostengünstige Mähroboter-Lösung für Flächen bis 500 m² suchen, ist der Goat O500 eine durchaus empfehlenswerte Option.
Unser Testurteil: Vor- und Nachteile
Vorteile
- ✅ Günstiger Preis (UVP 899 €)
- ✅ Optische Navigation unabhängig von GPS
- ✅ Multizonen-Mähen möglich
- ✅ Hinderniserkennung für über 200 Objekte
- ✅ Relativ flotte Fortbewegung (bis zu 0,5 m/s)
- ✅ Schafft Steigungen bis 45% und enge Passagen (ab 70 cm)
- ✅ Automatische Reinigung des Kamerasensors in der Ladestation
- ✅ App-Steuerung mit Wochenplanung, Schnittrichtungseinstellung und Zoneneinteilung
- ✅ KI-gestützte Zonenerkennung und manuelle Korrekturmöglichkeit bei der Kartierung
- ✅ Integrierter Tragegriff
- ✅ Leise im Vergleich zu Benzinmähern
Nachteile
- ❌ Rudimentäre Sicherheitsfunktionen (nur PIN und Heberkennung)
- ❌ Keine Einstellung der Schnitthöhe pro Zone (nur mechanisch)
- ❌ Umständlichere Einrichtung im Vergleich zu GPS-Modellen
- ❌ Kein GPS und somit keine Ortung bei Diebstahl
Technische Daten im Detail
Name | Wert |
---|---|
Verpackungsabmessungen | 74 x 46 x 32,5 cm; 11 Kilogramm |
Teilenummer | O500Gen3 |
Materialart | Kunststoff |
Antriebsart | Batteriebetrieben |
Batterien | 1 AAA Batterien erforderlich (enthalten). |
Marke | ECOVACS |
Stromquelle | Batteriebetrieben |
Material | Kunststoff |
Farbe | Weiß |
Stil | O500 |
Artikelgewicht | 11 Kilogramm |
Produktabmessungen | 60T x 40B x 27,6H cm |
Jetzt bei Amazon kaufen
*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.
MAMMOTION YUKA Mini im Test
Amazon-Bewertung: ★★★★½ (4.3) | Preis: ca. 1099,00 EUR
MAMMOTION YUKA Mini 700 Testbericht – Dominik
Als Produkttester hatte ich die Gelegenheit, den MAMMOTION YUKA Mini 700 ausgiebig zu testen und bin insgesamt beeindruckt. Der Mähroboter kommt ohne Begrenzungskabel aus und navigiert dank NetRTK+Vision präzise durch den Garten. Besonders spannend: Keine separate RTK-Antenne ist nötig!
Design und Verarbeitung
Der Yuka Mini macht einen robusten und hochwertigen Eindruck. Das Design ist modern und kompakt. Ein großer Pluspunkt ist der Wechselakku, der einen schnellen Austausch ermöglicht und längere Mähzeiten ohne lange Ladepausen erlaubt.
Leistung und Navigation
Im Praxistest hat mich die wendige und präzise Fahrweise des Yuka Mini überzeugt. Er mäht in übersichtlichen Bahnen und findet sich dank der smarten Navigation gut im Garten zurecht. Ich habe den Igeltest durchgeführt, und der Roboter hat das Hindernis zuverlässig erkannt und umfahren. Man kann zwischen RTK und iNavi Navigation wählen. Die RTK-Navigation ist sehr genau, aber abhängig von der Satellitenverbindung. Die iNavi-Navigation ist eine gute Alternative, wird allerdings ab 2024 kostenpflichtig sein.
Bedienung und App
Die Einrichtung des Yuka Mini gestaltete sich einfach und intuitiv. Die App ist benutzerfreundlich und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um den Mähvorgang individuell anzupassen. Hier kann man z.B. Mähzonen definieren oder Zeitpläne erstellen.
Schwachstellen
Einen kleinen Kritikpunkt gibt es dennoch: Der Kantenschnittabstand ist mit ca. 10,5 cm relativ groß. Das bedeutet, dass man an den Rändern des Rasens nacharbeiten muss.
Fazit
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem MAMMOTION YUKA Mini 700. Die Installation ist kinderleicht, die Navigation präzise und der Umgang mit Hindernissen einwandfrei. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, besonders wenn man bedenkt, dass er unter 1000€ liegt. Bis auf den etwas großen Kantenschnittabstand gibt es kaum etwas zu bemängeln. Ich kann den Yuka Mini 700 daher uneingeschränkt empfehlen.
Unser Testurteil: Vor- und Nachteile
Vorteile
- ✅ Preis unter 1000€
- ✅ Hochwertige Verarbeitung
- ✅ Wechselakku
- ✅ Wendiges und präzises Fahren
- ✅ Smarte Navigation mit übersichtlichen Bahnen
- ✅ Guter Umgang mit Hindernissen (Igeltest bestanden)
- ✅ Wahl zwischen RTK und iNavi Navigation
- ✅ Benutzerfreundliche App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten
- ✅ Gute Preisleistung
Nachteile
- ❌ Relativ großer Kantenschnittabstand (ca. 10,5 cm)
- ❌ iNavi Navigation ab 2024 kostenpflichtig
Technische Daten im Detail
Produktabmessungen | 45 x 24 x 40 cm; 10,3 Kilogramm |
---|---|
Teilenummer | MTL24YUM1EU01 |
Materialart | Kunststoff |
Antriebsart | Batteriebetrieben |
Batterien | 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich (enthalten). |
Marke | Mammotion |
Stromquelle | Batteriebetrieben |
Material | Kunststoff |
Farbe | Weiß |
Stil | YUKA mini 700 |
Artikelgewicht | 10,3 Kilogramm |
Schnittbreite | 15,7 Zoll |
Betriebsmodus | Automatisch |
Produktabmessungen | 66T x 38B x 47H cm |
Jetzt bei Amazon kaufen
*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.
Die Modelle im direkten Vergleich
Merkmal | ECOVACS Goat O500 | MAMMOTION YUKA Mini |
---|---|---|
Navigationssystem | LiDAR-unterstützte visuelle Navigation mit 2 Kameras und LiDAR Sensor | NetRTK+Vision (ohne RTK-Antenne) |
Empfohlene Fläche | 500 m² | 700 m² |
Steigungen | Bis zu 45% | Bis zu 50% |
Hinderniserkennung | Erkennt über 200 Hindernisse mit AIVI 3D und 3D-ToF-LiDAR | Erkennt über 200 Hindernisse mit Hedgehog Guardian und 5 TOPs AI Chip |
Schnittbreite | 220 mm | 190 mm |
Besondere Merkmale | Ride-On Mähen, bearbeitbare Karten, individuelle Mähpläne | Multizonen-Mähen (bis zu 15 Zonen), schwimmend gelagertes Messer |
Preis | 749€ | 1099€ |
*Die Produktnamen in der Tabelle sind Affiliate-Links.
Fazit unseres Tests und Kaufberatung
Hallo zusammen, ich bin Dominik und habe den ECOVACS Goat O500 und den MAMMOTION YUKA Mini ausführlich getestet. Beide Mähroboter werben mit kabelloser Installation und smarter Navigation, doch es gibt einige entscheidende Unterschiede, die ich in diesem Fazit und der Kaufberatung herausarbeiten möchte.
**ECOVACS Goat O500 – Fazit:**
Der Goat O500 überrascht mit einem vergleichsweise günstigen Preis und einer soliden Leistung. Die LiDAR-gestützte visuelle Navigation funktioniert in der Praxis erstaunlich gut und meistert auch komplexere Gartenlayouts. Die Hinderniserkennung ist zuverlässig und schützt Blumenbeete und Gartenmöbel effektiv. Die App-Steuerung bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, von der Mähgeschwindigkeit bis zur Schnitthöhe. Allerdings vermisse ich eine zonenbasierte Schnitthöheneinstellung. Die Einrichtung ist etwas umständlicher als beim YUKA Mini, aber dank KI-Unterstützung dennoch machbar. Ein Schwachpunkt ist die rudimentäre Sicherheitsausstattung.
**MAMMOTION YUKA Mini – Fazit:**
Der YUKA Mini überzeugt durch seine präzise Navigation dank NetRTK+Vision, die eine zentimetergenaue Positionierung ermöglicht. Die Einrichtung ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Die App ist benutzerfreundlich und bietet viele Funktionen, inklusive Multizonen-Mähen mit individuellen Einstellungen. Besonders hervorzuheben ist die Geländegängigkeit und die Möglichkeit, Steigungen bis zu 50% zu bewältigen. Der Kantenschnitt könnte etwas präziser sein, aber insgesamt liefert der YUKA Mini ein hervorragendes Mähergebnis. Der Wechselakku ist ein weiterer Pluspunkt.
**Kaufberatung und Empfehlung:**
**Für wen eignet sich der ECOVACS Goat O500?**
Der Goat O500 ist die richtige Wahl für preisbewusste Gartenbesitzer mit kleineren bis mittelgroßen Gärten (bis 500 m²), die auf GPS verzichten können und eine solide, wenn auch nicht perfekte, kabellose Mähroboterlösung suchen. Wer bereit ist, bei der Einrichtung etwas mehr Zeit zu investieren und auf Features wie zonenbasierte Schnitthöhe verzichtet, bekommt hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
**Für wen eignet sich der MAMMOTION YUKA Mini?**
Der YUKA Mini ist die Empfehlung für alle, die Wert auf präzise Navigation, einfache Bedienung und hohe Geländegängigkeit legen. Die NetRTK+Vision Technologie liefert hervorragende Ergebnisse, selbst in komplexen Gärten. Die Multizonen-Funktion mit individuellen Einstellungen bietet maximale Flexibilität. Der höhere Preis rechtfertigt sich durch die bessere Performance und die zusätzlichen Features wie den Wechselakku. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält mit dem YUKA Mini einen erstklassigen Mähroboter.
**Kurzum:** Budget begrenzt und weniger komplexe Gärten? -> **ECOVACS Goat O500**. Höhere Ansprüche an Präzision, Komfort und Geländegängigkeit? -> **MAMMOTION YUKA Mini**.