Levoit Turmventilator vs. FOHERE Turmventilator im Test (2025): Welcher ist besser?

Hitzewellen im Anmarsch? Ein guter Turmventilator sorgt für die nötige Abkühlung in Zuhause und Büro. Doch welcher Standventilator ist der richtige? Unser Experte Dominik hat den Levoit Turmventilator mit DC-Motor und den FOHERE Turmventilator im Detail verglichen. Beide Ventilatoren versprechen leisen Betrieb, starke Luftzirkulation und komfortable Bedienung via Fernbedienung. Der Levoit wirbt mit ultraleisen 20dB dank DC-Technologie, 12 Geschwindigkeitsstufen und 4 Modi, inklusive Schlafmodus mit automatischer Temperaturabsenkung und Timer. Der FOHERE punktet ebenfalls mit 12 Stufen, Timer und verschiedenen Modi für individuelles Kühlerlebnis und verspricht mit 102cm Höhe optimale Reichweite. Aber welcher Turmventilator bietet die beste Kombination aus leisem Betrieb, Kühlleistung (7,6 m/s vs 7,9 m/s) und Benutzerfreundlichkeit? Lesen Sie Dominiks Vergleichstest und finden Sie den perfekten Standventilator für Ihre Bedürfnisse!

Levoit Turmventilator im Test

Dominiks Test des Levoit - DC Motor Turmventilator - 20dB sehr leiser Ventilator - 4 Modi/12 Stufen/12 Std Timer - Fan mit Fernbedienung & Kühlung - Tower Fan mit 7,9m/s Geschwindigkeit - 24W Standventilator Ultraleise DC-Technologie Perlenweiß

Amazon-Bewertung: ★★★★½ (4.7) | Preis: ca. 109,99 EUR

Erster Eindruck & Design

Der Levoit Turmventilator in Perlenweiß macht direkt einen eleganten Eindruck. Mit seiner schlanken Säulenform und einer Höhe von ca. einem Meter, wie in meinen Notizen vermerkt, fügt er sich dezent in jeden Raum ein. Der Durchmesser ist etwas größer als bei anderen Turmventilatoren, was ihm zusätzliche Stabilität verleiht. Die Montage war kinderleicht, wie erwartet. Der Ventilator wirkt hochwertig verarbeitet und der perlenweiße Farbton verleiht ihm ein modernes Aussehen.

Leistung & Lautstärke

Der Levoit verspricht mit seiner DC-Technologie und den angepriesenen 20dB einen flüsterleisen Betrieb. Im Test konnte ich feststellen, dass er tatsächlich sehr leise ist, insbesondere im Sleep-Modus. Die vom Hersteller angegebenen 20dB konnte ich zwar nicht exakt nachmessen, doch subjektiv empfand ich die Lautstärke als sehr angenehm, selbst bei höheren Geschwindigkeitsstufen. Die Luftströmung ist kraftvoll und dank der 90°-Oszillation, die ich in meinen Notizen erwähnt habe, wird der Raum gleichmäßig gekühlt. Die 12 Geschwindigkeitsstufen, nicht 11 wie ich anfangs notiert hatte, bieten eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 7,9m/s sorgt der Ventilator auch an heißen Tagen für spürbare Abkühlung. Die 4 Modi (davon einer der erwähnte Sleep-Modus) bieten zusätzliche Flexibilität.

Bedienung & Funktionen

Die Bedienung des Levoit Turmventilators gestaltet sich intuitiv. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und ermöglicht die Steuerung aller Funktionen aus der Ferne. Praktisch sind der integrierte 12-Stunden-Timer und der Nachtmodus, die für einen ungestörten Schlaf sorgen. Ein Highlight ist die abwaschbare Rückwand mit dem herausnehmbaren Lüfterrad. Dies vereinfacht die Reinigung enorm und sorgt für hygienische Frische.

Fazit

Der Levoit Turmventilator hat mich im Test voll überzeugt. Er kombiniert elegantes Design mit starker Leistung und flüsterleisem Betrieb. Besonders hervorzuheben sind die einfache Bedienung, die praktischen Funktionen wie Timer und Nachtmodus sowie die leicht zu reinigende Rückwand. Ich kann den Levoit Turmventilator uneingeschränkt empfehlen – ein Top-Tipp für alle, die einen leisen, leistungsstarken und platzsparenden Ventilator suchen. Wie schon in meinem Fazit der Testnotizen erwähnt, eignet er sich perfekt fürs Schlafzimmer und sorgt selbst bei heißen Nächten für angenehme Kühlung.

Unser Testurteil: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • ✅ Sehr leise, besonders im Sleep-Modus (angeblich 20 dB)
  • ✅ Platzsparend durch Säulenform
  • ✅ 90°-Oszillation für optimale Raumblüftung
  • ✅ 12 Geschwindigkeitsstufen für flexible Anpassung
  • ✅ Einfache Montage
  • ✅ Abwaschbare Rückwand und Lüfterrad zur Reinigung
  • ✅ Fernbedienung inklusive
  • ✅ Integrierter Timer und Nachtmodus

Nachteile

  • ❌ Die dB-Angaben des Herstellers sind mit Vorsicht zu genießen

Technische Daten im Detail

MerkmalWert
MarkeLevoit
FarbePerlenweiß
Abmessungen30T x 30B x 92H cm
Gewicht4 Kilogramm
Leistung26 Watt
Spannung220V
Lautstärke20 dB
StromquelleKabelgebunden
BesonderheitenLED-Licht, Ferngesteuert
DesignTurmventilator
StilUltraleise DC-Technologie

Jetzt bei Amazon kaufen

*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

FOHERE Turmventilator im Test

Dominiks Test des FOHERE Leiser Turmventilator, 102cm Oszillierender Standventilator mit Fernbedienung, 4 Modi, 12 Stufen, 12 Std Timer, 7,6m/s Geschwindigkeit für Zuhause Schlafzimmer Büro, Schwarz

Amazon-Bewertung: ★★★★½ (4.5) | Preis: ca. 0,00 EUR

FOHERE Turmventilator – Testbericht von Dominik

Der FOHERE Turmventilator (102 cm) präsentiert sich in einem schlichten, schwarzen Design, das sich gut in jedes Zimmer integriert. Im Praxistest konnte mich der Ventilator, insbesondere im Hinblick auf seine Laufruhe, überzeugen. Die versprochenen 20-25 dB auf den niedrigen Stufen der insgesamt 12 Geschwindigkeitsstufen kann ich bestätigen. Selbst bei maximaler Geschwindigkeit von 7,6 m/s bleibt der Ventilator angenehm leise und ist somit ideal für Schlafzimmer oder Büros geeignet. Die Luftverteilung ist dank der 60 Grad Oszillation ebenfalls gut.

Leistung und Funktionen

Der FOHERE bietet vier Modi: Normal, Natürlich, Schlaf und Baby. Besonders der Schlafmodus, der die Geschwindigkeit an die Umgebungstemperatur anpasst, hat mir im Test gut gefallen. Die 12 Stunden Timer-Funktion ist praktisch für den nächtlichen Betrieb. Die Bedienung erfolgt über das Touch-Bedienfeld am Gerät oder die mitgelieferte Fernbedienung, die sich praktischerweise in einer Halterung an der Rückseite des Ventilators verstauen lässt. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von nur 23W ist der Ventilator zudem recht energiesparend. Ein weiterer Pluspunkt ist die Sicherheit dank des rotorlosen Designs, was ihn insbesondere für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet macht.

Bedienung und Stabilität

Sowohl die Touch-Bedienung als auch die Fernbedienung funktionieren einwandfrei und intuitiv. Die Einstellungen lassen sich schnell und einfach vornehmen. Einziger Kritikpunkt ist der etwas wackelige Standfuß. Der Ventilator steht zwar stabil genug, um nicht umzukippen, wirkt aber insgesamt etwas instabil. Dies ist jedoch in dieser Preisklasse leider oft der Fall und schmälert den positiven Gesamteindruck nur geringfügig.

Fazit

Insgesamt bin ich vom FOHERE Turmventilator positiv überrascht. Er bietet eine gute Leistung, leisen Betrieb, praktische Funktionen und ein ansprechendes Design zu einem fairen Preis. Der etwas wackelige Standfuß ist ein kleiner Makel, der angesichts der vielen Vorteile jedoch verschmerzbar ist. Ich kann den FOHERE Turmventilator daher uneingeschränkt empfehlen, insbesondere für alle, die einen leisen und leistungsstarken Ventilator für das Schlafzimmer oder Büro suchen.

Unser Testurteil: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • ✅ Leise Betriebslautstärke (20-25 dB auf niedrigen Stufen)
  • ✅ Hohe Leistung und gute Luftverteilung
  • ✅ Energiesparend (maximal 23W)
  • ✅ Nachmodus (passt die Geschwindigkeit der Umgebungstemperatur an)
  • ✅ Timer
  • ✅ Oszillation
  • ✅ Verstellbare Lamellen (60 Grad)
  • ✅ Touch-Bedienfeld und Fernbedienung
  • ✅ Integrierte Fernbedienungshalterung
  • ✅ Sicher für Kinder und Haustiere (keine freiliegenden Rotoren)
  • ✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • ❌ Wackeliger Standfuß

Technische Daten im Detail

MerkmalWert
Produktabmessungen29,97 x 29,97 x 101,85 cm
Gewicht2,8 kg
FarbeSchwarz
StilModern
StromversorgungKabelgebunden
Leistung28 Watt
Geräuschpegel32 dB
Geschwindigkeit7,6 m/s
SteuerungsartFernbedienung, Druckknopf
Besondere MerkmaleOszillierend, 12 Geschwindigkeitsstufen, 12-Stunden-Timer
LieferumfangBenutzerhandbuch, Fernbedienung

Jetzt bei Amazon kaufen

*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Die Modelle im direkten Vergleich

MerkmalLevoit TurmventilatorFOHERE Turmventilator
Lautstärke (dB)2032
Leistung (Watt)2628
Luftgeschwindigkeit (m/s)7,97,6
Oszillation90°70°
TimerJa (1-12 Std)Ja (1-12 Std)
FernbedienungJaJa
ModiNormal, Turbo, Schlaf, AutoNormal, Natur, Schlaf, Auto

*Die Produktnamen in der Tabelle sind Affiliate-Links.

Fazit unseres Tests und Kaufberatung

Hallo zusammen, ich bin Dominik und habe für euch den Levoit Turmventilator und den FOHERE Turmventilator getestet. Beide Ventilatoren zielen darauf ab, euch an heißen Tagen eine angenehme Kühlung zu bieten, aber sie unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten.

**Levoit Turmventilator (LTF-F362-WEU): Der Flüsterleise**

Der Levoit Turmventilator überzeugt vor allem durch seine geringe Lautstärke. Mit angegebenen 20 dB im Schlafmodus ist er ideal für das Schlafzimmer. In meinem Test konnte er diese Angabe zwar nicht ganz halten, blieb aber dennoch angenehm leise. Die 12 Geschwindigkeitsstufen und 4 Modi (Normal/Turbo/Schlaf/Auto) bieten viel Flexibilität. Die 90-Grad-Oszillation sorgt für eine gute Luftverteilung im Raum. Besonders praktisch finde ich die abwaschbare Rückwand und das herausnehmbare Lüfterrad, die die Reinigung deutlich erleichtern. Die Fernbedienung und der integrierte Timer runden das positive Bild ab. Die DC-Motor Technologie sorgt zudem für einen energiesparenden Betrieb.

**FOHERE Turmventilator (TF2229TLR-DC): Der Preisbewusste**

Der FOHERE Turmventilator ist mit seinen 4 Modi (Normal/Natur/Schlaf/Auto) und 12 Geschwindigkeitsstufen ebenfalls gut ausgestattet. Die 70°-Oszillation und die 7,6m/s Geschwindigkeit sorgen für ausreichend Luftstrom. Auch hier gibt es eine Fernbedienung und einen Timer. Mit 32 dB ist er zwar hörbarer als der Levoit, aber immer noch vergleichsweise leise. Besonders hervorzuheben ist hier der Eco-Modus, der die Geschwindigkeit automatisch an die Raumtemperatur anpasst. Leider konnte ich im Test keinen Preis feststellen, was die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses erschwert.

**Kaufempfehlung:**

Welcher Ventilator ist nun der richtige für euch? Wenn ihr Wert auf absolute Ruhe legt, insbesondere im Schlafzimmer, ist der Levoit Turmventilator mit seiner „Ultraleise DC-Technologie“ die bessere Wahl. Die einfache Reinigung und die höhere Luftgeschwindigkeit von 7,9 m/s sprechen ebenfalls für ihn. Der etwas höhere Preis ist durch die bessere Leistung und den leiseren Betrieb gerechtfertigt. Sucht ihr einen soliden Turmventilator mit gutem Funktionsumfang und legt weniger Wert auf absolute Stille, könnte der FOHERE Turmventilator eine Alternative sein, sobald der Preis bekannt ist. Der Eco-Modus ist ein interessantes Feature für alle, die Energie sparen möchten.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Turmventilatoren im Vergleich.

**Fazit:**

Beide Turmventilatoren bieten eine gute Leistung und praktische Funktionen. Der Levoit überzeugt durch seine geringe Lautstärke und die einfache Reinigung. Der FOHERE punktet mit dem Eco-Modus. Letztendlich hängt die Entscheidung von euren individuellen Bedürfnissen und eurem Budget ab.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen