Matter-Revolution: Test von 5 Smarthome-Produkten mit Thread-Support – Welches überzeugt?

Matter-Revolution: Test von 5 Smarthome-Produkten mit Thread-Support – Welches überzeugt?

Die Matter-Revolution: Nahtlose Interoperabilität im Smart Home

Das Smart Home der Zukunft ist vernetzt, interoperabel und einfach zu bedienen. Die Matter-Spezifikation und das Thread-Netzwerk bilden dafür die Grundlage. Doch wie funktionieren diese Technologien in der Praxis? Dieser Artikel beleuchtet die Thematik anhand eines ausführlichen Tests von fünf verschiedenen Smart-Home-Produkten mit Thread-Support.

Kapitel 1: Matter & Thread – Die technischen Grundlagen

Matter ist das neue, herstellerübergreifende Kommunikationsprotokoll für Smart-Home-Geräte. Es löst das Problem der Inkompatibilität zwischen verschiedenen Systemen und ermöglicht die Kommunikation von Geräten verschiedener Hersteller. Thread hingegen ist ein energiesparendes Mesh-Netzwerk, das als zuverlässiger Transport für Matter-Daten dient. Es basiert auf IPv6 und nutzt eine starke Verschlüsselung, um die Sicherheit zu gewährleisten. Jedes Thread-Gerät verfügt über eine eigene IP-Adresse und kann als Repeater fungieren, um die Reichweite des Netzwerks zu verbessern.


Vorteile von Matter & Thread:

  • Herstellerübergreifende Kompatibilität
  • Energiesparendes Mesh-Netzwerk
  • Hohe Sicherheit durch Verschlüsselung
  • Zuverlässige Datenübertragung


Hardware-Voraussetzungen:


  • Thread Border Router:

    Ein Gerät, das das Thread-Netzwerk mit dem Internet verbindet (z.B. Apple HomePod mini, Google Nest Hub). Dieser muss über eine stabile Internetverbindung verfügen.

  • Matter-fähige Geräte:

    Lampen, Sensoren, Steckdosen etc. Achten Sie auf die Matter- und Thread-Zertifizierung.

  • Stromversorgung:

    Für strombetriebene Thread-Geräte (Repeater), die die Netzwerkausdehnung verbessern.

  • Smart-Home-Plattform (optional):

    Home Assistant, Apple HomeKit, Google Home etc. zur Automatisierung.

Kapitel 2: Testumgebung und Testgeräte

Für unseren Test haben wir folgende Smart-Home-Geräte verwendet, die alle Matter und Thread unterstützen:


  1. Philips Hue Smart-Lamp:

    Eine etablierte und beliebte Smart-Lampe.

  2. Nanoleaf Essentials A19:

    Eine weitere Smart-Lampe mit Matter-Unterstützung.

  3. Aqara Smart-Steckdose:

    Ermöglicht die Fernsteuerung von Haushaltsgeräten.

  4. Eve Energy Smart-Steckdose:

    Eine weitere Smart-Steckdose, ideal zum Vergleich.

  5. Xiaomi Aqara Hub M2:

    Als Thread Border Router fungiert und ermöglicht HomeKit Integration

Als Thread Border Router haben wir einen Google Nest Hub verwendet. Die Geräte wurden in einem durchschnittlich großen Haushalt mit unterschiedlichen Wänden (Beton, Gipskarton) getestet. Die Firmware aller Geräte wurde vor dem Test auf den neuesten Stand gebracht.

Kapitel 3: Einrichtung und Konfiguration

Die Einrichtung der Geräte verlief größtenteils problemlos. Nach dem Einrichten des Google Nest Hubs als Thread Border Router (folgend den Google-Anweisungen) konnten alle Matter-Geräte über ihre jeweiligen Apps schnell hinzugefügt werden. Ein QR-Code-Scan oder die Eingabe eines Setup-Codes reichten in der Regel aus. Die Einrichtung von Home Assistant zur Automatisierung bedarf etwas mehr technisches Wissen und wird im späteren Kapitel genauer erläutert.


Beispielhafte Einrichtungsanleitung (Philips Hue):

  1. Hue Bridge mit dem WLAN verbinden.
  2. Hue App öffnen und die neue Lampe hinzufügen.
  3. Der App folgen und QR-Code scannen.
  4. Die Lampe wird automatisch im Thread-Netzwerk eingebunden.

Kapitel 4: Praxis-Test und Performance

Im Praxistest überzeugten alle fünf Geräte mit zuverlässiger Funktion. Die Reaktionszeiten waren bei allen Geräten kurz, und es gab keine nennenswerten Aussetzer. Die Reichweite des Thread-Netzwerks war beeindruckend, selbst durch Wände funktionierte die Steuerung zuverlässig. Die Aqara Steckdosen zeigten eine minimal höhere Latenz, was aber im Alltag kaum auffiel.


Vergleichstabelle:

Gerät Einrichtung Reaktionszeit Reichweite Gesamtbewertung
Philips Hue Sehr einfach Ausgezeichnet Gut Sehr gut
Nanoleaf Essentials Einfach Ausgezeichnet Gut Sehr gut
Aqara Smart-Steckdose Einfach Gut Gut Gut
Eve Energy Einfach Ausgezeichnet Sehr Gut Sehr Gut
Xiaomi Aqara Hub M2 Mittel Gut (als Border Router)

Kapitel 5: Automatisierung mit Home Assistant (Beispiel)

Die Möglichkeiten der Automatisierung mit einer Smart-Home-Plattform wie Home Assistant sind enorm. Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie man mit Home Assistant das Licht einschaltet, wenn ein Bewegungssensor ausgelöst wird:


- id: '1678873456789' 
  alias: 'Bewegungsmelder Licht' 
  trigger:
    - platform: state 
      entity_id: binary_sensor.bewegungsmelder 
      to: 'on' 
  action:
    - service: light.turn_on 
      target:
        entity_id: light.wohnzimmer_licht 

Dieser Code muss in die `configuration.yaml` Datei von Home Assistant eingefügt werden. Er überwacht den Zustand des Bewegungssensors (`binary_sensor.bewegungsmelder`) und schaltet das Licht im Wohnzimmer (`light.wohnzimmer_licht`) ein, sobald der Sensor ‚on‘ meldet.

Kapitel 6: Fazit

Matter und Thread bieten eine solide Grundlage für ein zukunftssicheres und interoperables Smart Home. Unsere Tests haben gezeigt, dass die Einrichtung einfach und die Performance der Geräte überzeugend ist. Die Auswahl des richtigen Produkts hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Geräte mit Matter und Thread kompatibel sind und eine aktuelle Firmware haben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen