Navimow i105E vs. LawnMaster VBRM16 OcuMow im Test (2025): Welcher ist besser?

Liebe Leserinnen und Leser,

ein perfekt gemähter Rasen ohne Anstrengung – der Traum vieler Gartenbesitzer. Zwei vielversprechende Kandidaten, die diesen Traum wahr werden lassen wollen, sind der Worx Landroid Navimow i105E und der LawnMaster VBRM16 OcuMow. Beide Mäher arbeiten kabellos und navigieren per App und GPS. Doch welcher der beiden smarten Rasenroboter mäht sauberer, navigiert zuverlässiger und bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?

Unser Experte Dominik hat die beiden Mähroboter im harten Praxistest gegenübergestellt und auf Herz und Nieren geprüft. Von der Installation über die Mähleistung bis hin zur Handhabung – in seinem ausführlichen Vergleich erfahren Sie, welcher der beiden Kontrahenten im direkten Duell überzeugen konnte und für welchen Garten er sich am besten eignet. Lesen Sie weiter und finden Sie den perfekten Mähroboter für Ihren grünen Teppich!

Navimow i105E im Test

Dominiks Test des Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel, Empf. 500 m², Max. 600 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter Testsieger, Igelschutz Rasenroboter, KI Auto Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen

Amazon-Bewertung: ★★★★½ (4.4) | Preis: ca. 839,00 EUR

Dominik testet den Segway Navimow H105E

Als Produkttester durfte ich den kabellosen Segway Navimow H105E ausgiebig auf Herz und Nieren prüfen. Mein Garten hat ca. 450 m² und ist relativ verwinkelt, daher war ich besonders gespannt auf die virtuelle Begrenzung und die KI-basierte Kartierung.

Design und Installation

Der Navimow sieht modern und schick aus. Die Installation war überraschend einfach. Die App führte mich Schritt für Schritt durch die Einrichtung der virtuellen Karte. Das Einrichten der virtuellen Begrenzung ging deutlich schneller als das Verlegen eines Begrenzungskabels.

Leistung und Mähergebnis

Im Betrieb ist der Navimow flüsterleise. Ich konnte ihn sogar während Telefonkonferenzen im Garten laufen lassen, ohne gestört zu werden. Die Akkulaufzeit ist mit ca. 1,5 Stunden wirklich beeindruckend. Das Mähergebnis ist gründlich und gleichmäßig. Durch das wendige Fahrverhalten kommt er auch gut in enge Ecken. Allerdings hatte der Navimow anfangs Schwierigkeiten, die Kanten sauber zu mähen. Durch Anpassungen in der App und etwas Geduld konnte ich das Problem aber größtenteils beheben. Das mittig angebrachte Mähdeck macht das Randmähen etwas schwieriger.

Bedienung und App

Die App ist gut gestaltet und bietet viele nützliche Funktionen wie Tiererkennung, Wetteranpassung und Smarthome-Integration. Die Bedienung ist intuitiv und selbsterklärend. Einziger Kritikpunkt sind die lauten Hinweistöne des Roboters, deren Lautstärke leider nicht regelbar ist. Sie sind zwar nützlich, um den Status des Mähers zu überprüfen, aber auf Dauer etwas nervig.

Fazit

Der Segway Navimow H105E ist ein innovativer und leistungsstarker Mähroboter, der mich insgesamt überzeugt hat. Die kabellose Navigation funktioniert einwandfrei, er ist leise und liefert ein gutes Mähergebnis. Die lange Akkulaufzeit und die umfangreiche App sind weitere Pluspunkte. Die lauten Hinweistöne und die anfänglichen Schwierigkeiten beim Kantenschnitt trüben den positiven Gesamteindruck etwas. Wer einen modernen, leisen und kabellosen Mähroboter sucht, sollte den Navimow H105E definitiv in die engere Auswahl nehmen.

Unser Testurteil: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • ✅ Einfache Installation und Navigation
  • ✅ Sehr leise im Betrieb
  • ✅ Lange Akkulaufzeit (ca. 1,5 Stunden)
  • ✅ Gut programmierte App mit vielen Funktionen (z.B. Tiererkennung, Wetteranpassung, Smarthome-Integration)
  • ✅ Gründliches Mähergebnis
  • ✅ Wendiges Fahrverhalten

Nachteile

  • ❌ Laute Hinweistöne, deren Lautstärke nicht regelbar ist
  • ❌ Anfängliche Schwierigkeiten/Verwirrung beim Kantenschnitt
  • ❌ Mittig angebrachtes Mähdeck, was Randmähen erschwert

Technische Daten im Detail

Produktabmessungen‎38,5 x 54,5 x 28,5 cm; 10,9 Kilogramm
Teilenummer‎i105E
Materialart‎Kunststoff, Metall
Antriebsart‎Batteriebetrieben
Sprache‎Mehrere Sprachen
Batterien1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich (enthalten).
MarkeNAVIMOW
StromquelleBatteriebetrieben
MaterialKunststoff, Metall
FarbeGrau, Orange, Schwarz usw.
StilMähroboter ohne Begrenzungskabel
Artikelgewicht10,9 Kilogramm
Anzahl der Positionen5
BetriebsmodusAutomatisch
Produktabmessungen54,5T x 38,5B x 28,5H cm
Maximale einstellbare Schnitthöhe60 Millimeter

Jetzt bei Amazon kaufen

*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

LawnMaster VBRM16 OcuMow im Test

Dominiks Test des LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter mit MX 24V 4.0Ah Lithium-Ionen Akku Ohne Kabel

Amazon-Bewertung: ★★★★☆ (4.2) | Preis: ca. 349,98 EUR

LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Testbericht von Dominik

Als Produkttester hatte ich die Gelegenheit, den LawnMaster VBRM16 OcuMow™ ausgiebig in meinem Garten zu testen. Meine Rasenfläche beträgt ca. 80m² und ist damit ideal für dieses Gerät. Das kompakte Design des OcuMow™ machte gleich einen guten Eindruck. Die Installation war dank des kabellosen Systems kinderleicht – einfach Akku laden, einschalten und los geht’s. Ein großer Pluspunkt!

Leistung und Funktionalität

Die Kamera- und Ultraschall-Navigation funktionierte im Test überwiegend zuverlässig. Der OcuMow™ navigierte selbstständig durch den Garten und mäht systematisch Bahn für Bahn. Die Mulchfunktion zerkleinert den Rasenschnitt fein, was als natürlicher Dünger dient. Auch Steigungen bis 35% meisterte der Roboter problemlos. Die Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden erwies sich in meinem Fall als ausreichend. Ich konnte den gesamten Rasen in einem Durchgang mähen. Die Schnitthöhe lässt sich bequem einstellen (20-60 mm), und sowohl der Automatik- als auch der Spot-Cut-Modus funktionierten einwandfrei.

Bedienung und Handhabung

Die Bedienung des OcuMow™ ist intuitiv und einfach. Das Menü ist übersichtlich gestaltet. Die Sicherheitsfunktionen, wie der Sicherheitsschlüssel und die automatische Messerstoppfunktion, geben ein beruhigendes Gefühl. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass der Roboter nicht immer ganz bis an den Rand mäht. Hier muss ich gelegentlich nacharbeiten. Auch habe ich online von vereinzelten Akkuproblemen gelesen, konnte diese aber während meines Tests nicht bestätigen.

Fazit

Der LawnMaster VBRM16 OcuMow™ ist ein solider Mähroboter für kleine Gärten. Die kabellose Technologie, die einfache Bedienung und die gute Leistung überzeugen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls attraktiv. Trotz kleinerer Schwächen bei der Randmähleistung kann ich den OcuMow™ für Besitzer von Gärten bis 100m² empfehlen, die eine unkomplizierte und effektive Rasenpflege suchen.

Unser Testurteil: Vor- und Nachteile

Vorteile

  • ✅ Keine Begrenzungskabel erforderlich
  • ✅ Geeignet für kleine Gärten (bis 100 m²)
  • ✅ Kamera- und Ultraschall-Navigation
  • ✅ Akkulaufzeit bis zu 4 Stunden
  • ✅ Automatik- und Spot-Cut-Modus
  • ✅ Einstellbare Schnitthöhe (20-60 mm)
  • ✅ Sicherheitsfunktionen (Sicherheitsschlüssel, Messerstopp)
  • ✅ Einfache Bedienung
  • ✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ✅ Kompaktes Design
  • ✅ Bewältigt Steigungen bis 35%
  • ✅ Mulchfunktion

Nachteile

  • ❌ Mäht nicht immer dicht an den Rasengrenzen
  • ❌ Vereinzelte Berichte über Akkuprobleme

Technische Daten im Detail

NameWert
Produktabmessungen‎52,5 x 37 x 24,5 cm; 6,6 Kilogramm
Teilenummer‎VBRM16-03
Material-Zusammensetzung‎Metall
Materialart‎Metall
Antriebsart‎Batteriebetrieben
Batterien1 A Batterien erforderlich (enthalten).
MarkeLawnmaster
StromquelleBatteriebetrieben
MaterialMetall
FarbeYellow and black
StilRotierend
Artikelgewicht6,6 Kilogramm
Schnittbreite20 Millimeter
Anzahl der Positionen2
BetriebsmodusAutomatisch
Produktabmessungen52,5T x 37B x 24,5H cm

Jetzt bei Amazon kaufen

*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Bei einem Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie.

Die Modelle im direkten Vergleich

MerkmalNavimow i105ELawnMaster VBRM16 OcuMow
Empfohlene Rasenfläche500 m² (max. 600 m²)Bis 100 m² (max. 150 m²)
NavigationssystemRTK+Vision (GPS & Kamera)Kamera & Ultraschall
BegrenzungskabelNeinNein
SchnitthöheBis 60 mm20 – 60 mm
AkkulaufzeitCa. 1,5 StundenBis zu 4 Stunden
SteuerungAppDirekt am Gerät
Preis839 €349,98 €

*Die Produktnamen in der Tabelle sind Affiliate-Links.

Fazit unseres Tests und Kaufberatung

Hallo zusammen, ich bin Dominik und habe die beiden kabellosen Mähroboter Navimow i105E und LawnMaster VBRM16 OcuMow einem Praxistest unterzogen. Hier mein Fazit und eine Kaufberatung:

**Navimow i105E:**

Der Navimow i105E hat mich mit seiner innovativen RTK+Vision-Technologie beeindruckt. Die Navigation ist präzise und funktioniert selbst unter Bäumen zuverlässig. Die Installation ist dank kabelloser Begrenzung denkbar einfach, und die App bietet umfangreiche Funktionen wie Tiererkennung, Wetteranpassung und Multizonen-Management. Die lange Akkulaufzeit von ca. 1,5 Stunden ermöglicht das Mähen größerer Flächen. Das Mähergebnis ist gründlich, und der Roboter ist im Betrieb sehr leise. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Die Hinweistöne sind recht laut und lassen sich nicht in der Lautstärke regulieren. Anfangs hatte ich auch Schwierigkeiten mit dem Kantenschnitt, da das Mähdeck mittig angebracht ist.

**LawnMaster VBRM16 OcuMow:**

Der LawnMaster VBRM16 OcuMow ist eine deutlich günstigere Alternative für kleinere Gärten bis maximal 100m². Auch er arbeitet kabellos und nutzt Kamera und Ultraschallsensoren zur Navigation. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden kann er auch längere Mähzyklen bewältigen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, und der Roboter bietet verschiedene Mähmodi und eine einstellbare Schnitthöhe. Positiv hervorzuheben sind auch die kompakten Abmessungen und die Mulchfunktion. Allerdings mäht er nicht immer ganz bis an den Rand, und es gibt vereinzelte Berichte über Akkuprobleme.

**Kaufempfehlung:**

* **Für Gartenbesitzer mit größeren Flächen (bis 600 m²) und komplexeren Gartenlayouts empfehle ich den Navimow i105E.** Trotz des höheren Preises bietet er innovative Technologie, präzise Navigation, leisen Betrieb und eine umfangreiche App-Steuerung. Wer bereit ist, die lauten Hinweistöne und den etwas komplizierteren Kantenschnitt in Kauf zu nehmen, erhält einen leistungsstarken und zuverlässigen Mähroboter.

* **Für Besitzer kleinerer Gärten (bis 100 m²) mit klaren Begrenzungen ist der LawnMaster VBRM16 OcuMow eine gute Wahl.** Er bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Bedienung und eine solide Mähleistung. Solange man keine perfekte Randmähung erwartet und die Akkulaufzeit im Auge behält, ist der OcuMow eine empfehlenswerte Alternative zu teureren Modellen.

**Zusammenfassend:** Der Navimow i105E ist die Premium-Variante für anspruchsvolle Gartenbesitzer, während der LawnMaster VBRM16 OcuMow eine budgetfreundliche Lösung für kleinere Gärten darstellt. Beide Geräte bieten kabelloses Mähen und überzeugen mit ihren jeweiligen Stärken. Die Wahl hängt letztendlich von der Gartengröße, dem Budget und den individuellen Anforderungen ab.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen