
Der Shelly Plus Plug S ist ein leistungsstarker und vielseitiger WLAN-Smart-Plug, der Ihr Smart Home auf die nächste Stufe hebt. Er bietet präzise Strommessung, umfassende Automatisierungsoptionen und eine hervorragende Integration in diverse Smart-Home-Ökosysteme. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung und bietet Expertentipps für Fortgeschrittene, um das volle Potenzial des Shelly Plus Plug S auszuschöpfen.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert/Details |
---|---|
Typ | WLAN-Smart-Plug (Zwischenstecker) |
Max. Schaltleistung | 2.500 W |
Spannung | 230 V~, 50/60 Hz |
Strommessung | integriert (Stromverbrauch in Echtzeit) |
LED-Ring | mehrfarbig, individuell einstellbar, abschaltbar |
WLAN | 2,4 GHz (802.11 b/g/n) |
Größe | kompakt, keine nennenswerten Änderungen zu Vorgängermodellen |
Taster | für manuelles Schalten direkt am Gerät |
Kompatibilität | Shelly Cloud, App (Android/iOS), REST API, MQTT, Home Assistant, Alexa, Google Assistant, u.v.m. |
Sicherheit | Temperaturschutz, Überlastschutz, Kindersicherung |
Montage | Plug & Play: einfach in die Steckdose stecken |
Schritt-für-Schritt-Einrichtung
- Vorbereitung: Stecken Sie den Shelly Plus Plug S in eine Steckdose (ohne angeschlossenes Gerät). Der LED-Ring beginnt blau zu blinken – das Gerät befindet sich im Einrichtungsmodus (Access Point/AP).
- Verbindung mit der Shelly App: Installieren Sie die Shelly App und legen Sie ein Benutzerkonto an. Suchen Sie in Ihrem WLAN nach dem neuen Shelly-Access Point (z.B. „ShellyPlusPlugS-XXXXXXXXXXXX“) und verbinden Sie sich damit. Rufen Sie im Browser die Adresse
http://192.168.33.1
auf. Alternativ: Fügen Sie das Gerät über das Plus-Symbol in der Shelly App hinzu („neues Gerät“ > „über WLAN hinzufügen“). Geben Sie die Adresse und Zugangsdaten Ihres heimischen WLAN ein und speichern Sie diese. Der Plug verbindet sich nun mit Ihrem WLAN. - Integration in die App: Nach erfolgreicher Verbindung erscheint das Gerät in der Geräteübersicht der App. Schließen Sie nun ein Gerät (z.B. Lampe, Ventilator) an.
- Funktionen testen: Das angeschlossene Gerät kann nun per App oder Taster am Plug ein- und ausgeschaltet werden. Die LED-Farbe zeigt den aktuellen Status oder Stromverbrauch an (einstellbar).
Hinweis: Bei Problemen mit der IP-Vergabe kann eine manuelle IP-Vergabe helfen. Bei weiteren Problemen: Plug zurücksetzen (langer Tastendruck) und erneut versuchen.
Zentrale Funktionen & Besonderheiten
- Stromverbrauchsmessung: Zeigt aktuelle Leistungsaufnahme und Gesamtverbrauch in der App.
- Mehrfarbiger LED-Ring: Visualisiert den Betriebszustand und ist individuell konfigurierbar.
- Zeitschaltung: Erstellen Sie Zeitpläne oder Countdown-Timer über die App.
- Sicherheitsfeatures: Überlast- und Übertemperaturschutz, Kindersicherung integrierbar.
- App-Integration: Kompatibel mit Shelly-Cloud, REST API, MQTT, Alexa, Google Assistant, Home Assistant etc.
Anwendungsbeispiele (Praxis)
- Standby-Verbrauch messen: Analysieren Sie den Stromverbrauch von Geräten im Standby-Modus.
- Ladesteuerung: Beenden Sie Ladevorgänge automatisch, um Überladung zu vermeiden.
- Fernsteuerung: Steuern Sie Geräte wie Lampen, Ventilatoren oder Kaffeemaschinen per App oder Sprachassistent.
- Automatisiertes Abschalten: Erstellen Sie Zeitpläne für Licht oder andere Geräte.
- Balkonkraftwerke: Zeitgesteuertes Zu- und Abschalten, Verbrauchsüberwachung zur Optimierung der Eigenstromnutzung.
Tipps für Fortgeschrittene & Power-User
- Skripting & Webhooks: Entwickeln Sie eigene Automationen mittels REST API, MQTT oder per Shelly-Scripting.
- Home Assistant & Node-RED: Integrieren und automatisieren Sie den Shelly Plus Plug S in lokalen Smart-Home-Plattformen.
- Kombination mit Sensoren: Automatisierte Steuerung auf Basis von Temperatur, Bewegung oder Helligkeit.
- LED-Farbcode individuell: Nutzen Sie Farbwechsel als visuelle Signale für Energieverbrauchs-Grenzwerte oder Fehlerzustände.
- OTA-Updates & Sicherheit: Aktualisieren Sie die Firmware regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Übersicht durch Räume & Gruppen: Organisieren Sie Ihre Geräte logisch in der App.
Automatisierungsideen & Szenarien
- Lastüberwachung: Automatisches Abschalten bei Überschreitung bestimmter Wattzahlen.
- Zeitgesteuerte Steuerung: Zeitschaltprogramme für verschiedene Tageszeiten oder Wochentage.
- Push-Benachrichtigungen: Meldungen aufs Smartphone bei Ereignissen wie Überlast oder hoher Stromaufnahme.
- Sonnenstand/Präsenz abhängige Steuerung: Geräte werden bei Abwesenheit automatisch deaktiviert.
- Verbrauchsbasierte Regeln: Geräte nur bei genügend Solarertrag einschalten.
Vorteile & Nachteile des Shelly Plus Plug S
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kompakt und leistungsstark (bis 2.500 W) | Einrichtung kann für Einsteiger komplex sein |
Integrierte Strommessung für Energie-Transparenz | Kein Zigbee, nur WLAN |
Vielfältige Integrationen (Cloud, lokal, offene Schnittstellen) | Keine Schaltleistung für Großgeräte (z. B. Durchlauferhitzer) |
Mehrfarbiger, abschaltbarer LED-Ring | Kein integrierter FI-Schutz, daher auf Stromkreissicherung achten |
Umfassende Automatisierungsoptionen | App-Design teilweise unübersichtlich bei vielen Geräten |
Over-the-Air-Updates für Sicherheit & Komfort | Einrichtung teils langwierig, Geduld erforderlich |
Vergleich: Shelly Plus Plug S vs. Alternativen
Merkmal | Shelly Plus Plug S | AVM Fritz!DECT 200 | TP-Link Tapo P110 |
---|---|---|---|
Max. Leistung | 2.500 W | 2.300 W | 3.680 W |
Energie-Messung | Ja | Ja | Ja |
WLAN | Ja (2,4 GHz) | Nein (DECT ULE) | Ja (2,4 GHz) |
Zigbee | Nein | Nein | Nein |
Cloud/Fernzugriff | Ja | Ja (MyFRITZ!) | Ja (TP-Link Cloud) |
Offene Schnittstellen | Ja (REST, MQTT, etc.) | Nein | Teilweise |
Home Assistant | Ja (nativ) | Über Umwege | Nur eingeschränkt |
LED-Ring | Mehrfarbig, anpassbar | Nein | Einfach (nur einfarbig) |
Experten-Fazit: Der Shelly Plus Plug S überzeugt als vielseitiger und offener WLAN-Smart-Plug, der gerade für Fortgeschrittene und Enthusiasten im Smart Home durch seine leistungsfähige Schnittstellenvielfalt, präzise Energieüberwachung und flexible Automatisierungsmöglichkeiten punktet. Die technische Einrichtung kann etwas anspruchsvoller sein, wird aber durch umfassende Steuer- und Integrationsoptionen belohnt.