Shelly Plus Plug S Anleitung: Schritt-für-Schritt zur Smart Home Integration

Die Shelly Plus Plug S ist eine kompakte und vielseitige smarte Steckdose, die sich nahtlos in Ihr bestehendes Smart-Home-System integrieren lässt. Egal ob Sie ein Smart-Home-Neuling oder ein erfahrener Nutzer sind – dieser umfassende Guide führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung und zeigt Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen die Shelly Plus Plug S bietet.

Technische Daten im Überblick

Bevor wir mit der Einrichtung beginnen, hier eine kurze Übersicht der wichtigsten technischen Daten:

MerkmalDetails
TypWLAN-fähige smarte Steckdose (Zwischenstecker)
Spannungsversorgung110–230 V AC ±10 %, 50/60 Hz
Maximale Last10 A (max. 2500 W, abhängig vom angeschlossenen Verbraucher)
Stromverbrauch Gerät< 1 W
Betriebstemperatur-10 °C bis +50 °C
SchutzfunktionenÜberhitzungsschutz, Überlastschutz
StromverbrauchsmessungPräziser Energiezähler integriert
KompatibilitätAndroid, iOS, Amazon Alexa, Google Assistant, MQTT, CoAP, REST API
BedienungShelly App, Weboberfläche, manuelle Taste am Gerät
LED-AnzeigeMehrfarbig, einstellbar und abschaltbar
KindersicherungJa
Lokale SteuerungOhne Cloud nutzbar, eigene WebUI
Maße / BauformKompakt, für jede Schuko-Steckdose geeignet
ZertifikateEU-Konformität, verschiedene regionale Zertifikate

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration

  1. Shelly Plus Plug S auspacken: Im Lieferumfang befinden sich der Stecker und eine Kurzanleitung. Keine weiteren Komponenten notwendig.
  2. In die Steckdose stecken: Der Shelly blinkt blau – das bedeutet, das Gerät befindet sich im Einrichtungsmodus.
  3. Shelly App herunterladen und einrichten: Laden Sie die App für Android oder iOS herunter und legen Sie ein Nutzerkonto an oder melden Sie sich an.
  4. Gerät hinzufügen: Tippen Sie in der App auf „+“, wählen Sie „Neues Gerät hinzufügen“ und dann „WLAN-Gerät hinzufügen“. Das Gerät wird vom WLAN erkannt und eingebunden.
  5. WLAN-Zugangsdaten eingeben: Wählen Sie Ihr eigenes WLAN aus und geben Sie das Passwort ein. Der Shelly Plus Plug S verbindet sich und ist ab jetzt über die Cloud und im lokalen Netzwerk steuerbar.
  6. Ersteinrichtung abschließen: Vergeben Sie einen Namen, passen Sie den Standort an und richten Sie optional Stromverbrauchskontrolle, Timer und Automatisierungen ein.

Hauptfunktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Die Shelly Plus Plug S bietet eine Vielzahl an Funktionen:

  • Fernsteuerung: Gerätesteuerung von überall via App oder Weboberfläche.
  • Schalten per Sprache: Integration in Amazon Alexa und Google Assistant.
  • Stromverbrauch messen: Übersicht über den Energieverbrauch angeschlossener Geräte.
  • Automatisierte Zeitsteuerung: Timer-/Zeitschaltfunktion programmierbar.
  • Kindersicherung: Schutz vor ungewolltem Schalten.
  • LED-Anzeige: Statusanzeige, frei konfigurierbar.
  • Smarte Benachrichtigungen: Warnhinweis bei Überlast oder Überhitzung.
  • Integration in Systeme: Home Assistant, openHAB, ioBroker, MQTT-Server etc.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  • Automatisches Einschalten der Kaffeemaschine morgens.
  • Steuerung von Lichtergruppen im ganzen Haus, z.B. für den Urlaubsmodus.
  • Bedarfsgerechtes Einschalten von Heizlüftern oder Ventilatoren.
  • Energiemessung für Kühlschrank oder Waschmaschine – frühzeitiges Erkennen von Mehrverbrauch oder Defekten.
  • Sicherheit: Strom für Ladegeräte nach fester Zeit abschalten (Brandprävention).

Experten-Tipps und Tricks

  • Lokale API integrieren: Über MQTT, REST oder CoAP einbinden – ideal für Cloud-unabhängige Automatisierung und Datenschutz.
  • Firmware-Updates regelmäßig prüfen: Neue Funktionen und sicherheitsrelevante Patches werden häufig bereitgestellt.
  • Mehrere Shelly-Geräte koppeln: Szenen in der Shelly-App oder via Home-Automation-Hub programmieren.
  • LED ausschalten: Für Schlafzimmer oder andere lichtempfindliche Bereiche kann die Status-LED deaktiviert werden.
  • Stromspitzen überwachen: Benachrichtigungen einrichten, sobald ein bestimmter Verbrauch überschritten wird.

Automatisierungsideen für Fortgeschrittene

  • Anwesenheitssimulation: Steckdosen schalten nach Zufallszeiten, um Anwesenheit während des Urlaubs zu simulieren.
  • Verbrauchsbasierte Automation: Wenn z.B. die Waschmaschine fertig ist (Verbrauch fällt ab), Push-Benachrichtigung aufs Handy senden.
  • Intelligentes Lastmanagement: Große Verbraucher zeitlich staffeln, um Stromspitzen zu vermeiden.
  • Integration in Open-Source-Systeme: Über MQTT z.B. mit ioBroker, Home Assistant verbinden; Trigger für komplexere Automationen setzen.
  • IFTTT-Verknüpfungen: Über Webhook-Befehle externe Dienste einbinden (z.B. Wetterdaten steuern Geräteschaltung).

Vor- und Nachteile im Überblick

VorteileNachteile
Keine Zentrale nötigKein Schaltkontakt für mehrere Geräte
Sehr kompakte BauformMaximal 10 A Belastbarkeit
EnergieverbrauchsmessungFester Steckdosentyp, keine Adapter
Viele Smart-Home-IntegrationenLED kann in dunklen Räumen stören
Cloudfrei und lokal nutzbarKein Schutz gegen Wasser/Feuchtigkeit
Überlast- und TemperaturschutzKeine Messfunktion für Spannungsspitzen
Einfache SzenensteuerungKeine physische Taste für Mehrfachsteuerung
Regelmäßige UpdatesFirmware-Update erfordert WLAN

Vergleich mit anderen Smart Plugs

MerkmalShelly Plus Plug SAVM FRITZ!DECT 200TP-Link Tapo P110
WLAN integriertJaNein (DECT ULE)Ja
Cloudfrei nutzbarJaNeinEingeschränkt
VerbrauchsmessungJaJaJa
Max. Belastbarkeit10A (2500 W)16A (3680 W)10A (2300 W)
SprachassistentenAlexa, GoogleAlexaAlexa, Google
GrößeSehr kompaktVergleichsweise großSehr kompakt
API/IntegrationOffen (MQTT, REST)EingeschränktBegrenzt
SchutzfunktionenHitze, ÜberlastÜberlastNein

Fazit

Die Shelly Plus Plug S bietet eine hervorragende Kombination aus Kompaktheit, Funktionstiefe und Integrationsmöglichkeiten. Die Einrichtung ist auch für Einsteiger dank App, Webinterface und Tutorials sehr einfach. Durch offene Standards und lokale Steuerbarkeit (ohne Cloud-Zwang) eignet sich das Gerät besonders für datenschutzbewusste User sowie Power-User mit komplexeren Smart-Home-Setups.

Herstellerbild: AVM FRITZ!DECT 200
Herstellerbild: TP-Link Tapo P110

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen