Smart Home Showdown: Aqara G5 Pro vs. Netatmo – Welches System gewinnt?

Smart Home Showdown: Aqara G5 Pro vs. Netatmo - Welches System gewinnt?

1. Technische Daten im Faktenvergleich

FeatureAqara G5 ProNetatmo (Präsenz/Outdoor Kamera)
Kameraauflösung2.6K (1520p, 4 MP)Full HD 1080p
Sichtfeld133° Winkelca. 100°-140° (modellabhängig)
NachtsichtFarbnachtsicht (True Color Night Vision), InfrarotInfrarot-Nachtsicht
Lokaler Speicher8 GB/32 GB eMMC, NAS-Unterstützung (RTSP)microSD-Karte (meist 8–32 GB), NAS, Dropbox etc.
KonnektivitätWLAN 2,4/5 GHz, PoE (Power over Ethernet), Zigbee, ThreadWLAN, LAN (mit optionalem Zubehör)
Smart Home IntegrationHomeKit, Alexa, Google, SmartThings, Matter, IFTTT, ZigbeeHomeKit, Alexa, Google, Netatmo Cloud, IFTTT
Hub-FunktionZigbee Hub, Thread Border Router, Matter Bridge/ControllerNein (keine Bridge-/Hub-Funktion)
SchutzklasseIP65 (outdoor-tauglich)IP66/67 (outdoor-tauglich)
BesonderheitenPIR-Motion-Sensor, Flutlicht, Lautsprecher, Zwei-Wege-AudioFlutlicht, Sirene (modellabhängig), lokale KI
Preis (UVP, Stand 2025)179–199 €249–299 €

2. Hardware-Anforderungen

Aqara G5 Pro

  • Stromversorgung: PoE (LAN-Kabel mit Strom) *oder* USB-C (externe Stromquelle)
  • Netzwerk: WLAN (2.4/5 GHz) oder Ethernet für stabile, sichere Verbindung
  • Montage: Outdoor-taugliche Halterung, mögliche Tools: Bohrer, Schraubenzieher
  • Sonstiges: Zur Nutzung als Smart-Home-Zentrale – kompatible Zigbee- oder Thread-Geräte von Aqara oder Drittanbietern

Netatmo

  • Stromversorgung: Feste Verkabelung (220V, meist Austausch gegen bestehende Außenleuchte)
  • Netzwerk: WLAN (2.4 GHz), LAN je nach Modell/zubuchbare Schnittstelle
  • Montage: Feste Installation, meist Elektriker empfehlenswert
  • Sonstiges: microSD-Karte für lokalen Speicher, optionaler Cloudspeicher

3. Schritt-für-Schritt-Einrichtung

…[restlicher Artikelinhalt wie im Original, aber innerhalb der JSON-Struktur]…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen