Home Assistant: Die Alternative zur Sonos-App

Sonos-App ade: Mehr Freiheit mit Home Assistant

Die Sonos-App ist benutzerfreundlich, aber in ihren Möglichkeiten begrenzt. Gerade seit den Einschränkungen der Version 8.0 suchen viele Nutzer nach Alternativen. Home Assistant bietet hier eine leistungsstarke Lösung, die deine Sonos- und Symfonisk-Lautsprecher nahtlos integriert und dir die volle Kontrolle über dein Audio-Setup gibt. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Home Assistant als Sonos-Zentrale einrichtest und die Vorteile der lokalen Steuerung und Automatisierung nutzt.

Die Vorteile von Home Assistant als Sonos-Steuerzentrale

Home Assistant läuft lokal auf deiner eigenen Hardware (z.B. einem Raspberry Pi) und bietet somit zahlreiche Vorteile gegenüber Cloud-basierten Lösungen:


  • Volle Kontrolle:

    Bestimme selbst, welche Musik von wo abgespielt wird, inklusive Zugriff auf lokale NAS/SMB-Freigaben, Internetradio und Streamingdienste.

  • Flexible Automationen:

    Erstelle komplexe Szenarien, wie z.B. Musik-Wecker, Geofencing-basierte Aktionen (Musik startet beim Nachhausekommen) oder TTS-Durchsagen.

  • Smart-Home-Integration:

    Verbinde dein Sonos-System mit anderen Smart-Home-Geräten und erstelle umfassende Szenarien (z.B. Licht dimmen und Musik starten beim Film-Abend).

  • Individuelle Dashboards:

    Gestalte deine Benutzeroberfläche nach deinen Wünschen mit verschiedenen Visualisierungen, wie z.B. der „Sonos Card“ aus dem HACS-Repository.

  • Datenschutz:

    Deine Daten bleiben lokal und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Installation und Einrichtung der Sonos-Integration

Die Integration deiner Sonos-Lautsprecher in Home Assistant ist einfach und erfolgt über die Benutzeroberfläche:

  1. Öffne die Home Assistant Konfiguration.
  2. Navigiere zu „Integrationen“ und klicke auf den „+ Button“.
  3. Suche nach „Sonos“ und wähle die Integration aus.
  4. Home Assistant sucht automatisch nach deinen Sonos-Lautsprechern im Netzwerk.
  5. Bestätige die gefundenen Lautsprecher und schließe die Einrichtung ab.

Erweiterte Visualisierung mit der Sonos Card (HACS)

Für eine ansprechende und funktionale Steuerung deiner Sonos-Lautsprecher empfehle ich die „Sonos Card“ aus dem HACS (Home Assistant Community Store) Repository:

  1. Installiere HACS in Home Assistant.
  2. Suche in HACS nach „Sonos Card“ und installiere die Karte.
  3. Füge die Karte zu deinem Dashboard hinzu und konfiguriere sie nach deinen Wünschen.

Beispiel für die Konfiguration der Sonos Card im YAML-Format:


type: 'custom:mini-media-player'
entity: media_player.wohnzimmer_sonos
group: true
hide:
  power: true
  source: false
  volume: false
artwork: cover
info: short
volume_stateless: false

Automationen und Beispiele

Mit Home Assistant kannst du komplexe Automationen erstellen, die dein Sonos-System in dein Smart Home einbinden. Hier ein paar Beispiele:


1. Musik-Wecker:

Spiele morgens deine Lieblingsmusik ab:


alignment: start
alias: Musikwecker
description: Spielt morgens Radio ab
trigger:
  - platform: time
    at: '07:00:00'
action:
  - service: media_player.volume_set
    data:
      volume_level: 0.5
    target:
      entity_id: media_player.wohnzimmer_sonos
  - service: media_player.play_media
    data:
      media_content_id: 'http://de.radioparadise.com/mp3-192'
      media_content_type: music
    target:
      entity_id: media_player.wohnzimmer_sonos
mode: single


2. Geofencing:

Starte Musik beim Nachhausekommen:


alignment: start
alias: Musik beim Nachhausekommen
description: Startet Musik, wenn jemand nach Hause kommt
trigger:
  - platform: zone
    entity_id: person.ich
    zone: zone.home
    event: enter
action:
  - service: media_player.play_media
    data:
      media_content_id: 'playlist:Meine Lieblings Playlist'
      media_content_type: playlist
    target:
      entity_id: media_player.wohnzimmer_sonos
mode: single

Nachteile von Home Assistant als Sonos-Alternative

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile:


  • Höhere Einrichtungskomplexität:

    Home Assistant erfordert technisches Verständnis und Einarbeitung.

  • Kein offizieller Sonos-Support:

    Bei Problemen bist du auf die Community angewiesen.

  • Mögliche Kompatibilitätsprobleme:

    Updates von Sonos oder Home Assistant können zu Inkompatibilitäten führen.

  • Weniger „polished“ mobile Nutzung:

    Die mobile Nutzung über die Home Assistant App ist funktional, aber nicht so elegant wie die native Sonos-App.

Fazit: Für wen eignet sich Home Assistant als Sonos-Steuerung?

Home Assistant ist die ideale Lösung für technikbegeisterte Nutzer, die die volle Kontrolle über ihre Sonos-Lautsprecher wünschen und ein umfassendes Smart Home anstreben. Wenn du bereit bist, etwas Zeit in die Einrichtung und Konfiguration zu investieren, wirst du mit unvergleichlicher Flexibilität, individuellen Automationen und Datenschutz belohnt. Für Nutzer, die eine einfache und unkomplizierte Lösung suchen, ist die Sonos-App weiterhin die bessere Wahl.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen